Workshops
Jedes Semester bieten wir ein vielseitiges Workshopprogramm an. Konzipiert sind die Veranstaltungen als zwei- bis dreistündige, praxisorientierte Kurzworkshops, aus denen Sie innerhalb kurzer Zeit möglichst viel praktisch Anwendbares mitnehmen können. Für Studierende und Promovierende der Universität Bayreuth ist die Teilnahme an den Veranstaltungen kostenlos.
Bitte melden Sie sich - möglichst 2 Tage vorher - per Mail an schreibzentrum@uni-bayreuth.de an. Nennen Sie uns bitte den gewünschten Workshop, Ihren Studiengang und Ihr Fachsemester bzw. Ihr Promotionsfach. Sollte Sie doch verhindert sein, sagen Sie bitte rechtzeitig Bescheid, damit Studierende der Warteliste nachrücken können.
Wichtiger Hinweis für Lehramtsstudierende: Sie können sich die Teilnahme an unseren Workshops im Rahmen des Enrichment-Programms anrechnen lassen. Bitte laden Sie dazu die Teilnahmebestätigung herunter und mailen Sie uns die Daten per Mail (schreibzentrum@uni-bayreuth.de). Wir übersenden Ihnen danach die Teilnahmebestätigung.
Workshops im Wintersemester 2024/2025
Unsere Workshops finden in Präsenz oder per Zoom statt. Die genaue Durchführungsart ist bei jedem Workshop vermerkt. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen.
- Meine erste HausarbeitEinklappen
-
Bei der ersten Hausarbeit gibt es viele Fragen und Unklarheiten: Wie grenze ich mein Thema ein? Wie ist eine Gliederung aufgebaut? Was ist eine Fragestellung? Wie plane ich mein Schreibprojekt? Wie werte ich Literatur am besten aus? Wie strukturiere ich meine Texte? Wie schreibe ich wissenschaftlich? Und was schreibe ich eigentlich in Einleitung und Fazit hinein?
Wir werden uns im Rahmen des Workshops mit der Herangehensweise und Planung einer wissenschaftlichen Arbeit befassen und darauf eingehen was bei der Erstellung Ihrer Arbeit formal und inhaltlich zu beachten ist. Dabei gehen wir auf alle Phasen einer Hausarbeit von Themensuche/ -eingrenzung bis zur Fertigstellung ein. Den theoretischen Input können Sie dabei direkt an praktischen Übungen vertiefen.
Termine:
- Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr (per Zoom)
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (Bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).
- Mittwoch, 26. Februar 2025, 15.00 bis 18.00 Uhr (per Zoom)
- Meine erste juristische HausarbeitEinklappen
-
Sie schreiben zum ersten Mal eine juristische Hausarbeit und würden sich gern darauf vorbereiten?
Ziel dieses Workshops ist es, gemeinsam das Handwerkszeug zu erarbeiten, um die erste Gutachtenhausarbeit
zu schreiben. Dabei werden Aufbau, Formalia, Zitierweise sowie die Besonderheiten des juristischen Schreibstils anhand von Beispielen besprochen. Zusätzlich erhalten Sie zahlreiche praktische Tipps, um gängige Fehler zu vermeiden.Termine:
- Donnerstag, 27. Februar 2025, 10.00 bis 13.00 Uhr (in Präsenz)
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (Bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).
- Donnerstag, 27. Februar 2025, 10.00 bis 13.00 Uhr (in Präsenz)
- Introduction to Academic WritingEinklappen
-
Writing a term paper can be challenging. You might have many questions and insecurities – such as: How can I structure my outline and my text in general? Why is it so important to have a research question and proper citation? And: How can I deal with literature efficiently? In the course of this workshop we will talk about how to approach and structure an academic paper taking all stages into account – from finding a topic to completing the term paper.
Please note that this workshop will be held in English and specifically addresses students who haven't written a term paper etc. yet.
Appointed day and time:
- Friday, February 28th, 2025, 9.00-12.00 via ZOOM
Please sign up in advance via e-mail (schreibzentrum@uni-bayreuth.de) and add your degree course as well as which semester you are in.
- Friday, February 28th, 2025, 9.00-12.00 via ZOOM
- Das Exposé: Grundlage für ein gelungenes SchreibprojektEinklappen
-
Womit will ich mich in meiner Arbeit thematisch auseinandersetzen? Wie lauten Problem, Fragestellung, und Zielsetzung? Wie möchte ich vorgehen und auf welches Material kann ich mich stützen?
Wer eine Abschlussarbeit vor sich hat, tut gut daran, das Schreibprojekt zu planen – inhaltlich und zeitlich. Ein Exposé als ausformulierte Kurzbeschreibung Ihrer geplanten Arbeit kann dabei ein nützliches Hilfsmittel sein – und wird häufig auch von Betreuer/innen verlangt. Im Workshop werden wir klären, wie ein Exposé aussieht und was darin enthalten sein sollte. Außerdem soll aufgezeigt werden, wie Sie das Exposé für sich selbst nutzen können, um Ihr Thema auf seine Realisierbarkeit hin zu prüfen, um den inhaltlichen Fokus zu finden und um sich über den Arbeitsumfang klar zu werden.
Termin:
- Montag, 03. März 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr (per ZOOM)
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).
- Montag, 03. März 2025, 14.00 bis 16.00 Uhr (per ZOOM)
- Wissenschaftliches Schreiben organisieren und planenEinklappen
-
Das Schreibprojekt von Beginn an sinnvoll zu organisieren und zu planen ist ein entscheidender Faktor, um entspannt und erfolgreich zu schreiben. In diesem Workshop arbeiten wir daran, Schritt für Schritt die Kontrolle über das eigene Schreibprojekt zu erlangen - ohne dabei den Spaß am Schreiben aus den Augen zu verlieren.
Zu Beginn beschäftigen wir uns damit, wie ein Schreibprojekt sinnvoll strukturiert werden kann. Dazu gehen wir zunächst unseren bisherigen Schreibgewohnheiten auf den Grund: Was sind wir eigentlich für "Schreibtypen"? Wann, wo und wie schreiben wir am besten? Wir lernen dabei nicht nur unseren eigenen Schreibrhythmus besser kennen, sondern auch unser Schreibprojekt.
Darauf aufbauend erarbeiten wir Methoden, um das Schreibprojekt sinnvoll zu organisieren. Mit Hilfe dieser neu erworbenen Strategien können Sie am Ende des Workshops Ihr Schreibprojekt organisiert angehen, Ihre Motivation für das Schreiben steigern und so Stress vermeiden.
Termin:
- Mittwoch, 12. März 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr (per Zoom)
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (Bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).
- Mittwoch, 12. März 2025, 15.00 bis 17.00 Uhr (per Zoom)
- Einleitung und Schluss schreibenEinklappen
-
Einleitung und Schluss sind Schlüsselstellen in der Hausarbeit. Sie bilden den Rahmen der Arbeit – aber wie schaffe ich es, diesen Rahmen nicht nur formal, sondern auch inhaltlich zu gestalten? Welchen Umfang haben Einleitung und Schluss? Was gehört alles in die Einleitung? Und wie schreibe ich einen Schluss, ohne nur den Inhalt des Hauptteiles wiederzugeben?
In diesem Workshop erfahren Sie, aus welchen Teilen Einleitung und Schluss bestehen und welchen Stellenwert diese in der Hausarbeit einnehmen. Theoretische Inputs, Gruppendiskussionen, verschiedene Übungen und die Reflexion der eigenen Praxis werden sich hierbei abwechseln.
Termin:
- Diesen Workshop bieten wir im Sommersemester 2025 wieder an.
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (Bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).
- Wie formuliere ich wissenschaftlich?Einklappen
-
Komplizierte Schachtelsätze, möglichst viele Fremdwörter, umständliche Formulierungen, unpersönliche Passivkonstruktionen: Sind das die sprachlichen Kennzeichen, die einen Text zum wissenschaftlichen Text werden lassen? Darf man „einfacher“ formulieren oder ist das unwissenschaftlich? Darf ich meine Meinung zum Ausdruck bringen und wenn ja, wie?
In diesem Workshop befassen wir uns mit häufig auftretenden Fragen zum „wissenschaftlichen Schreibstil“. Sie üben anhand konkreter Beispiele, typische Formulierungsfallen zu umgehen und sich klar und präzise auszudrücken.
Termin:
- Diesen Workshop bieten wir im Sommersemester wieder an.
Anmeldung per Mail unter schreibzentrum@uni-bayreuth.de (Bitte mit Angabe des Studiengangs und der Semesterzahl).